Sporthypnose
Sporthypnose – Hypnose zur sportlichen Leistungssteigerung , Erlangung mentaler Stärke, Konzentration und Lösung von Blockaden
Sporthypnose – Hypnose im Sport wird schon über viele Jahre hinweg in den verschiedensten sportlichen Disziplinen erfolgreich angewendet und häufig als Mentaltraining oder Mentalcoaching bezeichnet.
Gleichgültig ob Sie Sport als Hobby oder Berufssportler ausüben, mentales Training ermöglicht die Entwicklung von Fähigkeiten, über welche man verfügen sollte, um vom physischen Training optimal profitieren zu können, im Wettkampf Spitzenleistungen zu erreichen, und um bei Verletzungen schnell zu gesunden.
Sporthypnose kann Sportlern helfen, Techniken richtig zu erlernen und ihre Konzentrationsfähigkeit, ihr Selbstvertrauen und ihre Willenskraft zu entwickeln. Persönlichkeitsaspekte die für das Erzielen maximaler Leistungen wichtig sind.
Oft führen Verletzungen im Sport zu einer Traumatisierung, verursachen Blockaden und führen zur Verunsicherung und kratzen am Vertrauen. Diese Blockaden und mentalen Einschränkungen lassen sich durch Hypnose lösen, um wieder zu Selbstvertrauen, Selbstsicherheit und zur angestrebten Leistung zurückzufinden.
Mit Rahmen der Sporthypnose können sowohl Amateure, als auch Profis durch Entspannung, Imagination und Festlegung von Zielen profitieren.
Für den Sportler ist es besonders wichtig, mentale und körperliche Anspannungen oder Blockaden aufzulösen. Entspannung soll gefördert werden, denn Entspannung und Stressreduzierung begünstigen nicht nur die sportlichen Leistungen, sondern fördern darüber hinaus auch die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Nur ein Sportler der wirklich entspannt ist und sich in einem flexiblen Zustand befindet, kann die von ihm erwarteten Leistungen problemlos vollbringen, und ist dadurch auch weniger gefährdet für Verletzungen.
Im Spitzensport befasst sich die Hypnose mit der Entwicklung bzw. Förderung bestimmter kognitiver, verhaltensbezogener und affektiver Qualitäten, die zur Verbesserung der körperlichen Fähigkeiten beitragen. Sie ermöglicht es Sportlern, bestimmte mentale Eigenschaften und verborgene Ressourcen zu erschließen, die es ihnen erlauben, ihr Potential besser ausschöpfen zu können.
Ebenso können in Trance motorische Fähigkeiten oder komplexe Bewegungsmuster entwickelt bzw. trainiert und dem Sportler auf diese Weise die nötige Sicherheit in der Durchführung der Bewegungen vermittelt werden. Auch die Möglichkeit den eigenen Aktivierungsgrad zu beeinflussen und somit selbst den Eintritt in die Zone optimaler Funktionsfähigkeit bestimmen zu können, ist für einen Sportler von großer Bedeutung.